Sprach- und Sprechtherapie

 

Kinder

 

Viele Kinder leiden unter einer Aussprachestörung, bei der ein oder mehrere Laute betroffen sein können. Die Ursachen dafür sind von Kind zu Kind unterschiedlich. Dabei kann die Verständlichkeit mehr oder weniger beeinträchtigt sein.

Auch der Erwerb von Wörtern und Satzstrukturen spielt in der Kommunikationsfähigkeit eine große Rolle. Ist dieser gestört, kann ein Dysgrammatismus oder eine Sprachentwicklungs-verzögerung entstehen.

Kommt es zu Unflüssigkeiten beim Sprechen, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, kann die logopädische Therapie durch verschiedene Methoden dabei helfen, Symptomatiken abzubauen und zu reduzieren.

Eine myofunktionelle Störung beschreibt ein Ungleichgewicht der Gesichtsmuskulatur v.a. im Lippen- und Zungenbereich. Bei Nichtbehandlung kann es unter Umständen zur Fehlbildung verschiedener Laute oder zu Problemen beim Schlucken von Nahrung kommen.

Erwachsene

 

Eine Aphasie entsteht häufig nach einem Schlaganfall oder nach mechanischen Verletzungen des Gehirns. Dabei verlieren die Betroffenen ganz oder teilweise die Fähigkeit zu sprechen.

Genau wie die Aphasie, hat die Dysarthrie in den meisten Fällen neurologische Ursachen. Bei diesem Störungsbild fällt es den Betroffenen schwer, die Bewegungen für die Bildung der Wörter zu kontrollieren.

Stimmtherapie

 

Menschen mit schnell auftretender Heiserkeit oder Stimmermüdung profitieren von der Stimmtherapie. Diese tritt bei Vielsprecherberufen oder z.B. nach einer Stimmbandlähmung auf. Im Rahmen der Therapie wird ganzheitlich auf ein Zusammenspiel zwischen Atmung, Haltung, Artikulation und richtigem Stimmeinsatz geachtet.

 

Schlucktherapie

 

Schluckstörungen (Dysphagien) treten oft im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Schlaganfällen oder Morbus Parkinson, auf. Häufig leiden die Patienten unter der gestörten Nahrungsaufnahme, die sie in ihrem alltäglichen Leben einschränkt. In der Schlucktherapie werden Kompensationstechniken und Anpassungsmaßnahmen für die Nahrungsaufnahme zusammen mit der Therapeutin erarbeitet.